| 1162 | erste urkundliche Erwähnung, kaiserliches Jagdrevier | 
| 1766 | Freigabe zur allgemeinen Benützung, durch Kaiser Josef II., Sohn der Kaiserin Maria Theresia | 
| 1774 | Freigabe auch bei Nacht, Gitter wurden entfernt, erstes Feuerwerk von Johann Stuwer | 
| 1783 | Fertigstellung des Lusthauses nach Plänen von Isidor Canevale | 
| 1786 | bereits drei Kaffeehäuser an der Hauptallee | 
| 1866 | durch Aufschüttungen Abtrennung des Heustadelwassers, so dass die Hauptallee in gerader Linie zum Lusthaus führt | 
| 1873 | Weltausstellung, Bau der Rotunde, größter Kuppelbau der Welt (Durchmesser: 108m, Höhe: 84m) | 
| 1895 | „Venedig in Wien“, Vergnügungspark von Gabor Steiner eröffnet. (engl. Garten) | 
| 1897 | Riesenrad von engl. Firma Basset erbaut, 65m hoch, 30 Waggons, 8 Monate Bauzeit | 
| 1921 | erste Wiener Messe in der Rotunde | 
| 1928 | Schubertjahr, 100. Todestag, großes Sängerfest, Eröffnung der Liliputbahn | 
| 1931 | Sport Stadion fertiggestellt | 
| 1937 | Rotunde abgebrannt, wegen Neuverbauung hat die Gemeinde Wien die Gründe erworben | 
| 1945 | Kriegsende, Prater abgebrannt, fünf Unternehmungen und 18 Objekte blieben erhalten | 
| 1946 | erste Wiener Messe nach dem Zweiten Weltkrieg | 
| 1947 | Wiederinbetriebnahme des Riesenrads und Wiederaufbau der Betriebe durch die Praterunternehmerinnen und Praterunternehmer | 
| 1964 | Eröffnung des Planetariums mit dem Pratermuseum1966: 200-Jahrfeier, die Symbolfiguren des Praters Calafati und Fortuna werden aufgestellt | 
| 1986 | Neugestaltung der Plätze (Calafatiplatz und Rondeau) | 
| 2004 | neues Messe- und Kongresszentrum | 
| 2008 | Neugestaltung des Riesenradplatzes | 
| 2013 | Eröffnung des Campus der Wirtschaftsuniversität | 
| 2016 | 250-Jahrfeier |